Arten von Zimmerpalmen
Palme wohnzimmer pflege – Zimmerpalmen erfreuen sich großer Beliebtheit als dekorative Elemente in Wohnräumen. Ihre exotische Ausstrahlung und die relative Pflegeleichtigkeit vieler Arten machen sie zu beliebten Grünpflanzen. Die Auswahl an verschiedenen Palmenarten ist jedoch groß, und die individuellen Pflegebedürfnisse können erheblich variieren. Eine sorgfältige Auswahl der passenden Palme und die Beachtung der spezifischen Ansprüche gewährleisten ein langes und gesundes Wachstum.
Gängige Palmenarten und ihre Pflege, Palme wohnzimmer pflege
Zu den beliebtesten Zimmerpalmen zählen die Kentia-Palme (Howea forsteriana), die Areca-Palme (Dypsis lutescens), die Yucca-Palme (Yucca elephantipes) und die Dattelpalme (Phoenix dactylifera). Die Kentia-Palme zeichnet sich durch ihre robusten, dunkelgrünen Wedel und ihre relativ geringe Pflegeanspruch aus. Sie verträgt auch etwas weniger Licht als andere Arten. Die Areca-Palme hingegen bevorzugt einen hellen, aber indirekten Lichtplatz und benötigt eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Die Yucca-Palme ist sehr trockenheitstolerant und benötigt deutlich weniger Wasser als die anderen genannten Arten. Die Dattelpalme, obwohl in der Natur sehr anspruchsvoll, kann als Zimmerpflanze mit dem richtigen Standort und der passenden Pflege gut gedeihen. Sie benötigt viel Licht und einen sonnigen Platz.
Lichtansprüche verschiedener Palmenarten
Die Lichtansprüche der verschiedenen Palmenarten variieren stark. Während die Kentia-Palme auch mit schattigen Standorten zurechtkommt, benötigen Arten wie die Areca-Palme und die Dattelpalme viel direktes Sonnenlicht. Ein Standort im Halbschatten ist für viele Palmenarten ideal, da direkte Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen der Blätter führen kann. Ein Ost- oder Westfenster ist oft eine gute Wahl, während ein Südfenster nur für besonders sonnenverträgliche Arten geeignet ist.
Die Yucca-Palme hingegen toleriert sogar vollsonnige Standorte. Es ist wichtig, die jeweiligen Lichtbedürfnisse der gewählten Palmenart genau zu kennen und den Standort entsprechend zu wählen.
Wasserbedürfnisse verschiedener Palmenarten
Die Wasserversorgung ist ein entscheidender Faktor für das Gedeihen von Zimmerpalmen. Eine zu häufige oder zu seltene Bewässerung kann zu Schäden führen. Die folgenden Angaben dienen als Richtwerte, da die tatsächlichen Bedürfnisse auch von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Topfgröße abhängen.
Art | Wasserbedarf | Häufigkeit | Hinweise |
---|---|---|---|
Kentia-Palme | mäßig | ca. 1x pro Woche | Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Staunässe vermeiden. |
Areca-Palme | hoch | ca. 2-3x pro Woche | Regelmäßig gießen, die Erde sollte stets leicht feucht sein. Hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig. |
Yucca-Palme | gering | ca. 1x pro 2 Wochen | Sehr trockenheitstolerant, erst gießen, wenn die oberste Schicht der Erde vollständig abgetrocknet ist. |
Dattelpalme | hoch | ca. 1-2x pro Woche | Im Sommer regelmäßig gießen, im Winter etwas weniger. Staunässe vermeiden. |
Standort und Lichtverhältnisse
Source: complete-gardening.com
Der richtige Standort ist essentiell für das Gedeihen Ihrer Zimmerpalme. Ein optimaler Platz bietet nicht nur das richtige Maß an Licht, sondern auch die passende Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Vernachlässigt man diese Faktoren, kann dies zu Wachstumsstörungen, Verfärbungen der Blätter oder im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führen.Die Lichtverhältnisse spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zimmerpalmen sind zwar genügsam, benötigen aber dennoch ausreichend Licht für ein gesundes Wachstum.
Zu wenig Licht führt zu einem längeren, dünnen Wuchs und blassen Blättern. Im Gegensatz dazu kann zu viel direktes Sonnenlicht, insbesondere in den Mittagsstunden, zu Sonnenbrand und dem Vertrocknen der Blätter führen. Ein ausgewogener Lichtanteil ist daher von größter Bedeutung.
Optimale Platzierung im Wohnzimmer
Die ideale Position für Ihre Zimmerpalme hängt maßgeblich von der Fensterausrichtung und der Lichtintensität ab. Fenster nach Osten oder Westen bieten in der Regel das beste Lichtverhältnis. Östlich ausgerichtete Fenster bieten morgens die Sonne, während westlich ausgerichtete Fenster den Nachmittagssonnenschein liefern. Beide Positionen vermeiden die intensive Mittagssonne. Südlich ausgerichtete Fenster liefern zwar viel Licht, können aber, insbesondere im Sommer, zu stark sein.
Hier empfiehlt sich ein leicht abgedunkelter Standort, etwa einen Meter vom Fenster entfernt. Nördlich ausgerichtete Fenster bieten das schwächste Licht und sind für viele Zimmerpalmenarten nicht ausreichend. In solchen Fällen ist eine zusätzliche Beleuchtung mit einer Pflanzenlampe ratsam. Achten Sie dabei darauf, die Lampe nicht zu nah an die Palme zu platzieren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Ein Abstand von ca. 30-50cm ist empfehlenswert. Die Dauer der Beleuchtung sollte ca. 12-16 Stunden betragen.
Bewässerung und Düngung
Die richtige Bewässerung und Düngung sind entscheidend für das Gedeihen Ihrer Zimmerpalmen. Zu viel oder zu wenig Wasser, ebenso wie eine falsche Düngung, können zu Wachstumsproblemen, Krankheiten und im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führen. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den optimalen Pflegemaßnahmen.
Bewässerungstechnik für Zimmerpalmen
Eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit ist wichtig, Staunässe jedoch unbedingt zu vermeiden. Gießen Sie Ihre Zimmerpalme erst dann, wenn die oberste Schicht der Erde abgetrocknet ist. Dies können Sie mit Ihrem Finger überprüfen. Fühlen Sie sich die Erde an und ist diese trocken, dann ist es Zeit zum Gießen. Gießen Sie gründlich, bis das Wasser aus dem Abzugsloch des Topfes herausläuft.
Die Pflege einer Palme im Wohnzimmer erfordert etwas Aufmerksamkeit, besonders hinsichtlich der Lichtverhältnisse und der Wassergaben. Um die richtige Atmosphäre für Ihre Palme und Ihr Wohnzimmer zu schaffen, können Sie sich beispielsweise auf der Webseite otto versand wohnzimmer bilder nach Einrichtungsideen inspirieren lassen. Anschließend können Sie die optimale Umgebung für Ihre grüne Zimmerpflanze gestalten und so ihr Gedeihen fördern.
Stehendes Wasser im Übertopf sollte umgehend entfernt werden, um Wurzelfäule zu verhindern. Im Winter reduzieren Sie die Gießmenge, da der Wasserbedarf der Pflanze geringer ist. Eine gute Drainage im Topf ist unerlässlich. Verwenden Sie dafür beispielsweise eine Schicht Tonscherben am Topfboden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Düngung von Zimmerpalmen
Zimmerpalmen benötigen regelmäßige Nährstoffzufuhr, insbesondere während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer. Verwenden Sie dafür einen speziellen Palmendünger, der die benötigten Nährstoffe in ausgewogener Zusammensetzung enthält.
- Schritt 1: Dünger auswählen: Wählen Sie einen flüssigen oder granulierten Palmendünger. Flüssigdünger sind einfach in der Anwendung, Granulat hingegen wirkt länger. Achten Sie auf die NPK-Werte (Stickstoff, Phosphor, Kalium) auf der Verpackung. Ein ausgewogenes Verhältnis ist wichtig.
- Schritt 2: Dosierung beachten: Halten Sie sich strikt an die auf der Verpackung angegebene Dosierung. Eine Überdüngung schadet den Pflanzen mehr als eine Unterdüngung.
- Schritt 3: Düngen: Bei Flüssigdünger den Dünger laut Anleitung mit Wasser verdünnen und auf die Erde gießen. Bei Granulatdünger den Dünger gleichmäßig auf der Erdoberfläche verteilen und leicht einarbeiten.
- Schritt 4: Gießverhalten: Nach dem Düngen die Pflanze gut gießen, um die Nährstoffe im Boden zu lösen und ein Verbrennen der Wurzeln zu vermeiden.
- Schritt 5: Düngefrequenz: Während der Wachstumsphase (Frühling/Sommer) etwa alle 2-4 Wochen düngen. Im Herbst und Winter die Düngung reduzieren oder ganz einstellen.
Vergleich verschiedener Düngerarten für Zimmerpalmen
Düngerart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flüssigdünger | Einfache Anwendung, schnelle Wirkung | Muss regelmäßig angewendet werden, kann bei Überdosierung schädlich sein |
Granulatdünger | Langzeitwirkung, weniger häufiges Düngen notwendig | Langsamere Wirkung, kann ungleichmäßig verteilt werden |
Langzeitdüngerstäbchen | Sehr einfache Anwendung, gleichmäßige Nährstoffabgabe über einen längeren Zeitraum | Nicht so flexibel in der Dosierung wie Flüssig- oder Granulatdünger |
Schädlinge und Krankheiten
Zimmerpalmen, trotz ihrer Robustheit, sind nicht gänzlich immun gegen Schädlinge und Krankheiten. Ein regelmäßiges Kontrollieren der Pflanze ist daher unerlässlich, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können und größere Schäden zu vermeiden. Frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung.
Häufige Schädlinge an Zimmerpalmen
Verschiedene Schädlinge können Ihre Zimmerpalme befallen. Zu den häufigsten zählen Spinnmilben, Schildläuse, Wollläuse und Thripse. Diese Schädlinge schwächen die Pflanze, beeinträchtigen ihr Wachstum und können im schlimmsten Fall zum Absterben führen. Eine genaue Bestimmung des Schädlings ist für die Wahl der richtigen Bekämpfungsmethode entscheidend.
Symptome und Behandlung von Palmenkrankheiten
Krankheiten bei Zimmerpalmen zeigen sich oft durch Veränderungen an Blättern, Stamm oder Wurzeln. Beispielsweise können braune Blattspitzen auf einen Wassermangel oder zu trockene Luft hinweisen. Gelbe Blätter können hingegen auf Staunässe oder einen Nährstoffmangel hindeuten. Pilzkrankheiten äußern sich häufig durch dunkle Flecken oder einen schleimigen Belag auf den Blättern. Eine Behandlung hängt von der Art der Krankheit ab und reicht von der Anpassung der Pflegemaßnahmen (z.B.
bessere Belüftung, angepasste Bewässerung) bis hin zum Einsatz von geeigneten Fungiziden bei Pilzbefall. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Behandlung leider erfolglos sein.
Präventions- und Behandlungsplan für häufige Palmenschädlinge
Ein vorbeugender Ansatz ist stets die beste Strategie. Regelmäßige Kontrollen und die richtige Pflege sind entscheidend.
- Regelmäßige Kontrolle: Prüfen Sie Ihre Palme wöchentlich auf Schädlinge und Krankheitssymptome.
- Optimale Standortbedingungen: Sorgen Sie für ausreichend Licht, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Achten Sie auf eine geeignete Luftfeuchtigkeit.
- Richtige Bewässerung: Vermeiden Sie sowohl Staunässe als auch vollständiges Austrocknen des Substrats.
- Ausgewogene Düngung: Verwenden Sie einen speziellen Palmendünger in der Wachstumsphase.
- Mechanische Entfernung: Bei einem geringen Befall können Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste entfernt werden.
- Biologische Bekämpfung: Nützlinge wie Marienkäferlarven können gegen Blattläuse eingesetzt werden. Neemöl ist ein wirksames biologisches Pflanzenschutzmittel gegen verschiedene Schädlinge.
- Chemische Bekämpfung: Im Falle eines starken Befalls kann der Einsatz von spezifischen Insektiziden notwendig sein. Lesen Sie vor der Anwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Umtopfen und Vermehrung
Das Umtopfen und die Vermehrung Ihrer Zimmerpalme sind wichtige Aspekte für deren gesundes Wachstum und lange Lebensdauer. Ein regelmäßiges Umtopfen sorgt für ausreichend Platz für das Wurzelwerk und versorgt die Pflanze mit frischen Nährstoffen. Die Vermehrung ermöglicht Ihnen, Ihre Lieblings-Zimmerpalme zu vermehren und so neue Pflanzen zu ziehen.
Richtiges Umtopfen von Zimmerpalmen
Das Umtopfen sollte idealerweise im Frühjahr erfolgen, wenn die Pflanze wieder aktiv ins Wachstum kommt. Wählen Sie einen Topf, der nur unwesentlich größer ist als der vorherige (ca. 2-3 cm im Durchmesser). Ein zu großer Topf führt zu Staunässe und kann Wurzelfäule begünstigen. Als Substrat eignet sich eine gut durchlässige Erde, idealerweise spezielle Palmenerde, die eine gute Drainage gewährleistet.
Diese Mischung ist in der Regel lockerer und luftiger als herkömmliche Blumenerde und verhindert so das Verfaulen der Wurzeln.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Umtopfen
- Vorbereitung: Stellen Sie den neuen Topf, die frische Palmenerde und eine Gießkanne bereit. Legen Sie gegebenenfalls eine Drainage-Schicht (z.B. Tonscherben) in den neuen Topf.
- Entnahme aus dem alten Topf: Lockeren Sie vorsichtig den Wurzelballen der Palme, indem Sie mit einem Holzstab oder den Fingern an den Topfrand entlang arbeiten. Stürzen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu verletzen.
- Prüfung der Wurzeln: Untersuchen Sie die Wurzeln auf Fäulnis oder Schäden. Verfaulte Wurzeln sollten vorsichtig entfernt werden. Gesunde Wurzeln sind fest und hell.
- Einsetzen in den neuen Topf: Geben Sie eine Schicht Erde in den neuen Topf. Setzen Sie die Palme mittig hinein und füllen Sie die restliche Erde ringsherum auf. Drücken Sie die Erde leicht an, aber vermeiden Sie zu festes Andrücken.
- Gießen: Gießen Sie die umgetopfte Palme vorsichtig an. Vermeiden Sie Staunässe.
Eine visuelle Darstellung des Prozesses würde die einzelnen Schritte mit Bildern von der Vorbereitung, dem Herausnehmen aus dem alten Topf, der Wurzelprüfung, dem Einsetzen in den neuen Topf und dem Gießen zeigen. Die Bilder würden jeweils die einzelnen Schritte detailliert und verständlich illustrieren.
Vermehrung von Zimmerpalmen
Zimmerpalmen können durch Aussaat von Samen oder durch die Teilung von Ablegern vermehrt werden. Die Vermehrung durch Samen ist zwar möglich, jedoch zeitaufwendig und der Erfolg nicht immer garantiert. Die Vermehrung über Ableger ist im Allgemeinen einfacher und schneller.
Vermehrung durch Ableger
Einige Palmenarten bilden an der Basis Ableger, die sich abtrennen und eigenständig einpflanzen lassen. Diese Ableger sollten bereits eigene Wurzeln gebildet haben. Nach dem Abtrennen werden sie in ein geeignetes Substrat, wie z.B. Anzuchterde, gepflanzt und regelmäßig gegossen. Ein hoher Luftfeuchtigkeitsgrad fördert das Anwachsen.
Vermehrung durch Samen
Die Vermehrung durch Samen erfordert Geduld und das richtige Vorgehen. Die Samen benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme zum Keimen. Sie werden in Anzuchterde ausgesät und mit einer Folie abgedeckt, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen. Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Keimdauer kann je nach Art der Palme stark variieren.
Überwinterung von Zimmerpalmen
Source: co.za
Die Überwinterung stellt für viele Zimmerpalmen eine besondere Herausforderung dar, da sie an ein tropisches oder subtropisches Klima gewöhnt sind. Eine sorgfältige Pflege in den Wintermonaten ist daher entscheidend für das Wohlbefinden und das Gedeihen der Pflanze im kommenden Jahr. Vernachlässigung kann zu Wachstumsstörungen, Blattverlust und im schlimmsten Fall zum Absterben der Palme führen.
Auswirkungen von Heizungsluft und Kälte
Die trockene Heizungsluft im Winter entzieht den Palmen erheblich Feuchtigkeit. Dies führt zu einem Austrocknen der Blätter und erhöht die Anfälligkeit für Schädlinge. Zudem kann die Wärme der Heizung zu einem ungleichmäßigen Wachstum führen, da die Palme in ihrer natürlichen Umgebung deutlich kühlere Temperaturen gewohnt ist. Kälte hingegen, insbesondere Temperaturen unter 10°C, kann zu Kälteschäden an den Blättern und Wurzeln führen.
Die Pflanze reagiert auf Kälte mit einem verlangsamten Stoffwechsel und kann in extremem Fall erfrieren. Ein optimaler Überwinterungsstandort sollte daher frostfrei, hell und nicht zu warm sein, mit einer Temperatur zwischen 15°C und 18°C.
Spezielle Pflegemaßnahmen während der Wintermonate
Während der Überwinterung sollte die Bewässerung reduziert werden. Die Erde sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine höhere Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkfreiem Wasser oder die Verwendung eines Luftbefeuchters erreicht werden. Das Düngen sollte während der Wintermonate eingestellt oder deutlich reduziert werden, da die Palme in dieser Zeit kaum wächst und die Nährstoffe nicht verwerten kann.
Ein gelegentliches Abstauben der Blätter mit einem feuchten Tuch entfernt Staub und verbessert die Photosynthese.
Checkliste für die optimale Überwinterung von Zimmerpalmen
Die erfolgreiche Überwinterung lässt sich mit einer gut strukturierten Checkliste vereinfachen. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanze und die rechtzeitige Umsetzung der Maßnahmen sind entscheidend.
- Standortkontrolle: Ist der Standort frostfrei (mind. 10°C), hell und nicht zu warm (15-18°C)?
- Bewässerung: Wird die Palme nur mäßig gegossen? Steht kein Wasser im Untersetzer?
- Luftfeuchtigkeit: Wird die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen oder einen Luftbefeuchter erhöht?
- Düngung: Wird die Düngung reduziert oder ganz eingestellt?
- Blattpflege: Werden die Blätter regelmäßig abgestaubt?
- Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten: Zeigt die Palme Anzeichen von Schädlingsbefall oder Krankheiten?
Gestaltungsideen mit Zimmerpalmen im Wohnzimmer: Palme Wohnzimmer Pflege
Zimmerpalmen verleihen jedem Wohnzimmer ein besonderes Flair, von tropischer Exotik bis hin zu moderner Eleganz. Die richtige Wahl der Palme und ihre geschickte Integration in das bestehende Einrichtungskonzept sind entscheidend für ein harmonisches Gesamtbild. Dabei spielen sowohl die Größe und Form der Palme als auch ihr Farbton eine wichtige Rolle.
Wirkung verschiedener Palmenarten auf die Raumgestaltung
Die verschiedenen Palmenarten bieten eine große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten. Eine hohe Kentia-Palme beispielsweise wirkt elegant und majestätisch und eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in großzügigen Wohnräumen. Ihre dunkelgrünen, gefiederten Blätter bringen Ruhe und Ausgeglichenheit in den Raum. Im Gegensatz dazu wirkt eine kleinere Areca-Palme mit ihren zahlreichen, filigranen Blättern luftiger und verspielter, ideal für kleinere Wohnräume oder als Ergänzung zu anderen Pflanzen.
Eine robuste Yucca-Palme hingegen bringt mit ihren markanten, stacheligen Blättern einen Hauch von Wüstenromantik ins Wohnzimmer und passt gut zu modernen, minimalistischen Einrichtungen.
Szenarien für die Platzierung von Zimmerpalmen im Wohnzimmer
Im Folgenden werden drei verschiedene Szenarien vorgestellt, die die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten von Zimmerpalmen im Wohnzimmer verdeutlichen.
Szenario 1: Tropisches Wohnzimmer
In diesem Szenario wird ein großzügiger Raum mit einer hohen Kentia-Palme als Mittelpunkt gestaltet. Die Wände sind in warmen, erdigen Tönen gehalten, beispielsweise in einem sanften Terrakotta oder einem hellen Beige. Der Boden ist mit einem großen, gewebten Teppich in Naturtönen ausgelegt. Weitere Elemente wie große, gepolsterte Sitzmöbel in beige und braunen Farbtönen, holzige Beistelltische und Dekorationselemente aus Naturmaterialien wie Rattan und Bambus runden das tropische Ambiente ab.
Die Kentia-Palme steht strategisch günstig platziert, um den Raum optisch zu strukturieren und gleichzeitig als Blickfang zu dienen. Das Licht wird durch große Fenster optimal genutzt, um den tropischen Charakter zu unterstreichen.
Szenario 2: Modernes Wohnzimmer mit Akzenten
Hier wird eine kleinere Areca-Palme in ein modernes, minimalistisches Wohnzimmer integriert. Die Einrichtung ist schlicht und funktional gehalten, mit klaren Linien und hellen Farben. Der Boden ist mit einem hellen Holzparkett ausgelegt. Die Wände sind in einem neutralen Weiß oder Grau gehalten. Die Areca-Palme steht in einem eleganten, modernen Übertopf aus Keramik oder Metall und dient als lebendiger Akzent in der ansonsten reduzierten Umgebung.
Weitere Pflanzen, vielleicht in ähnlichen Töpfen, könnten die Areca-Palme ergänzen und einen kleinen, grünen Bereich schaffen. Die Farbakzente kommen von einzelnen Dekorationsobjekten und Kissen.
Szenario 3: Boho-Chic Wohnzimmer mit Pflanzenvielfalt
Dieses Szenario kombiniert verschiedene Pflanzen, darunter eine Yucca-Palme, in einem Wohnzimmer im Boho-Chic Stil. Die Einrichtung ist geprägt von bunten Textilien, gemusterten Teppichen und vielen Kissen. Holzmöbel in verschiedenen Brauntönen schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Die Yucca-Palme steht in einem großen, auffälligen Übertopf aus Ton oder Geflecht, der zum Gesamtbild passt. Weitere Sukkulenten und kleinere Grünpflanzen ergänzen die Yucca-Palme und schaffen einen üppigen, grünen Bereich.
Die Farbauswahl ist vielfältig und bunt, wobei natürliche Erdtöne dominieren. Das gesamte Ambiente strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus, wobei die Yucca-Palme als robuster und markanter Mittelpunkt fungiert.
Welche Palme eignet sich für Anfänger?
Die Areca-Palme oder die Kentia-Palme sind relativ pflegeleicht und daher ideal für Anfänger.
Wie oft sollte ich meine Palme umtopfen?
In der Regel alle 2-3 Jahre, je nach Wachstum der Palme und Topfgröße.
Was tun bei braunen Blattspitzen?
Das deutet oft auf zu trockene Luft oder zu wenig Wasser hin. Prüfen Sie die Feuchtigkeit des Substrats und erhöhen Sie gegebenenfalls die Luftfeuchtigkeit.
Welche Dünger eignen sich am besten?
Spezielle Palmendünger sind empfehlenswert, sie liefern die benötigten Nährstoffe in ausgewogener Zusammensetzung.